Barrierefrei im Internet
Audit | Fixing und Monitoring-Service

Worum geht es? Bin ich betroffen? FAQ

    Schnellcheck: Bin ich betroffen?

    Vorab sei angemerkt. Der technische Weg zur Erreichung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststandards ist nicht mit einem Wunder-Plug-In zu erreichen. Aufgrund einer immensen Vielzahl individuell aufgebauter Webseiten, mit einer Vielzahl an technischen Ansätzen kann und muss man der Problematik adäquat begegnen und jede Webseite in ihrer Individualität genau unter die Lupe nehmen. Diese Tatsache macht die Kostenschätzung so schlecht pauschal kalkulierbar. Deshalb haben wir den Gesamtaufwand in unterschiedliche Teilschritte aufgeteilt, um die Komplexität der Aufgabe transparent zu halten. Dabei ist zumindest der Teil 1: Audit noch am besten kalkulierbar. Unsere Angebote können Sie im weiteren Seitenverlauf einsehen. Der Teil 2: Fixing hängt dagegen sehr stark vom Umfang und generellem Aufbaustandard der Webseite ab und kann erst nach einem gründlichen Audit genauer geschätzt werden. Auch zu diesem Bereich haben wir weiter unten 3 Musterpakete vorgestellt und einen Kostenrechner für die grobe Schätzung zur Verfügung gestellt, den Sie gerne ausprobieren können.

    Worum geht’s rechtlich? EAA - Richtlinie (EU) 2019/882

    • Harmonisierung von Zugänglichkeitsanforderungen für bestimmte Produkte und Dienstleistungen im EU-Binnenmarkt, um Handelshemmnisse zwischen Mitgliedsstaaten zu beseitigen, Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen sowie älteren Menschen durch barrierefreie Gestaltung.
    • Die EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act, EAA) legt barrierefreie Anforderungen für bestimmte Produkte & Services fest (u. a. E-Commerce-Dienste, E-Books, Banking-Services, Ticketing, Plattformen). Sie wird in jedem Land national umgesetzt.
    • In Deutschland gilt das BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) seit 28.06.2025 für die im Gesetz genannten Produkte/Dienstleistungen, die ab diesem Datum in Verkehr gebracht bzw. angeboten werden.
    • Technische Messlatte spezielle für das Internet sind die Regeln des WCAG 2.2 (AA) und die europäische Norm EN 301 549, die sehr stark auf WCAG 2.2 (AA) aufbaut.

    Zeitrahmen und Fristen

    • 28. Juni 2025: Stichtag für die Anwendung nationaler Gesetze – Produkte und Services auf dem Markt müssen ab diesem Datum barrierefrei sein

    Betroffene Dienstleistungen

    • Telekommunikationsdienste
    • Zugang zu audiovisuellem Medienangebot
    • Passagiertransporte (Luft, Bahn, Bus, Schiff)
    • Bankdienstleistungen
    • E‑Commerce / Online-Shops / Webseiten mit Kontaktformular das zum Abschluss geschäftlicher führt.

    Pflichten der Akteure

    Dienstleister

      • Barrierefreie Ausgestaltung ihrer Angebote
      • Bereitstellung leicht zugänglicher Informationen für Menschen mit Behinderungen
      • Einrichtung von Beschwerde- und Kontrollverfahren
      • Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten
      • Sicherstellung nationaler Überwachung und Durchsetzungsmaßnahmen
      • Informationspflicht ggü. Öffentlichkeit
      • Beratende Arbeitsgruppen mit Behörden und Behindertenorganisationen
      • Berichterstattung ab 28. Juni 2030 alle fünf Jahre über Fortschritte, Marktwirkung, Technologieentwicklung und eventuelle Erweiterungen

    Nutzen & Bedeutung

    • Für Unternehmen: Vereinfachter Marktzugang, weniger nationale Barrieren, Kosteneinsparungen und Risikominimierung im grenzüberschreitenden Geschäft. (Die Umsetzung der EAA wird je nach EU-Land unterschiedlich stark sanktioniert und überwacht)
    • Für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen: Mehr barrierefreie Produkte und Leistungen, bessere Teilhabe, größere Auswahl und günstigere Preise.
    • Angenehmer Nebeneffekt: Die überwiegende Mehrheit der Optimierungsmaßnahmen im Rahmen der Barrierefreiheit deckt sich mit den sog. On-Page Maßnahmen für die Suchmaschinen-Optimierung (SEO). Wenn Sie also in die Barrierefreiheit-Konformität Ihrer Webseite investieren, verbessern Sie gleichzeitig Ihre Sichtbarkeit für Google und andere Suchmaschinen und tragen ganz nebenbei zur Verbesserung der Bewertung Ihrer Webseite durch Suchmaschinen und damit bestenfalls ebenso zur Verbesserung Ihres organischen Rankings bei.

    Mindeststandard: UNE-EN 301 549 A2:2023 / WCAG 2.2 Level AA

    Wir orientieren uns bei den Audits an dem höchsten EU-Prüfstandard:

    Alle von ADAMEDIA betreuten Audit+Fixing-Projekte werden standardmäßig auf Grundlage des höchsten aktuell geltenden EU-Barrierefreiheitsniveaus (UNE-EN 301 549 A2:2023 / WCAG 2.2 Level AA) umgesetzt. Damit erfüllen die Projekte die Anforderungen des EAA gleichermaßen in allen Mitgliedstaaten. Auch wenn der Einspruch auf die vollständige Einhaltung des WCAG 2.2 AA-Levels derzeit (Stand Ende 2025) nicht in allen Mitgliedsstaaten gleich streng ausgelegt wird, haben wir entschieden, uns trotzdem am Branchenstandard (derzeit EN 301 549 / WCAG 2.2 Level AA) zu halten.

    Unsere Umsetzung (Fixing) orientiert sich an den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und den technischen Vorgaben der EN 301 549 (WCAG 2.2 AA). Prüfungen erfolgen nach internationalem Standard, ergänzt um deutsche Best-Practice-Kriterien (BIK). Damit sind Sie sind wir nicht nur europa-, sondern auch weltweit in bester Gesellschaft und für eventuelle zukünftige strengere Auslegungen der EAA-Richtlinie in den einzelnen Mitgliedsstaaten der EU vorbereitet. 

    Wann ist man WCAG 2.2 AA konform?

    Die Web Content Accessibility Guidelines (kurz: WCAG 2.2) sind eine internationale ISO-Norm (ISO/IEC 40500:2023). Eine Website darf sich nur dann „WCAG 2.2 AA-konform“ nennen, wenn sie alle AA-Erfolgskriterien erfüllt, also Level A + AA.

    Konformitätsaussage laut W3C:

    „Eine Seite, ein Prozess oder eine gesamte Website gilt als WCAG 2.2 Level AA konform,
    wenn alle Erfolgskriterien der Stufen A und AA erfüllt sind,
    für alle Seiten und Interaktionen, einschließlich Fehler-, Formular- und Bestätigungsseiten.
    Teilkonformität ist möglich, aber muss als solche gekennzeichnet werden („partially conforms“).“

    Prioritäten-Klassifizierung

    Die WCAG selbst kennt drei Konformitätsstufen:

    • A = Minimalanforderung (30 Prüfkriterien / unbedingt nötig)

    • AA = Standard (50 Prüfkriterien / gesetzlich gefordert, z. B. BFSG / EAA)

    • AAA = (zusätzlich 28 zusätzliche Prüfkriterien) erweiterter Komfortstandard

    → Gesamt: ≈ 78 Prüf- oder Erfolgskriterien für AAA-Level

    Für eine echte „WCAG 2.2 AA-Konformität“ braucht man:

    Prüfebene Ziel Pflicht für AA
    Level A (P1) Grundlegende Zugänglichkeit Alle 30 Kriterien müssen erfüllt sein
    Level AA (P2) Erweiterte Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit Alle 20 AA-Kriterien müssen erfüllt sein
    Level AAA (P3) Komfort Optional

    In Summe sind es also 50 Kriterien!
    Wenn eines davon fehlschlägt → keine volle Konformität.

    Bei Audits, Agenturen und Prüfstellen werden diese Level meist praktisch in Prioritäten übersetzt:

    WCAG-Level Praxis-Priorität Bedeutung
    A P1 Kritisch → Blocker (z. B. kein Alt-Text, kein Tastaturzugriff, keine Fokusanzeige)
    AA P2 Wichtig → Konformität relevant (z. B. Kontrast zu gering, Heading-Struktur chaotisch, Landmarks nicht vorhanden etc.)
    AAA / Usability-Extras P3 Verbessernd → Komfort, UX

    Werden beim Schnell-Check alle Prüfkriterien berücksichtigt?

    Wir tasten uns stufenweise vor:

    1️⃣ Schnell-Check (10–20 Punkte)
    → Der Schnellcheck bildet eine Art Vorprüfung auf offensichtliche Blocker (P1 + zentral P2). Somit können kostengünstig prüfen, wie weit eine Webseite in puncto Barrierefreiheit fortgeschritten ist und ob ein tieferer Audit überhaupt jetzt schon Sinn macht. Auf dieser Grundlage können wir bereits belastbare Aussagen für weitere Maßnahmen treffen und kommunizieren es transparent mit den Kunden. Ist die Entscheidung des Kunden für einen Voll-Audit gefallen, prüfen wir zusätzlich den Rest der 50 Kriterien.

    2️⃣ Vollständiger Audit nach WCAG 2.2 AA (alle 50 Kriterien)
    → Manuelle + automatisierte Prüfung (nach W3C QuickRef).
    → Dokumentation: erfüllt / teilweise / nicht erfüllt.

    3️⃣ Barrierefreiheitserklärung 
    Eine Barrierefreiheitserklärung ist verpflichtend und wir können auf Wunsch eine solche individuelle Erklärung für Sie generieren und sie an geeigneter Stelle auf Ihrer Seite unterbringen und verlinken (ähnlich wie bei den anderen Rechtstexten wie z.B. Impressum oder Datenschutzerklärung) Die Erklärung folgt einem internationalen Mindeststandard.

    4️⃣ Konformitätserklärung 
    Eine Konformitätserklärung können wir also nur dann guten Gewissens ausstellen, wenn wirklich alle 50 Kriterien geprüft und anschließend Probleme nach Priorität P1 + P2 gefixt sind und anschließend noch ein Kurzcheck durchgeführt wurde.

     

    Diese Kriterien werden von uns beim Pre-Audit genau geprüft (falls zutreffend):

    Kriterium WCAG-Referenz
    1 Textalternative für Nicht-Text-Inhalte 1.1.1
    2 Audio/Video: Untertitel/Alternativen 1.2.x
    3 Anpassbare Zeitsteuerung/Stoppen von Bewegung 2.2.2/2.2.3
    4 Tastaturbedienbarkeit vollständig 2.1.1
    5 Kein Tastaturfalle 2.1.2
    6 Sichtbarer Fokus 2.4.7/2.4.11
    7 Fokus-Reihenfolge logisch 2.4.3
    8 Bypass/Skip-Link vorhanden 2.4.1
    9 Formulare: Beschriftungen (Labels) 3.3.2
    10 Formulare: Fehlererkennung/-hinweis 3.3.1/3.3.3
    11 Sprache der Seite definiert 3.1.1
    12 Semantik: Rollen/Landmarks vorhanden 1.3.1
    13 Semantik: Überschriftenhierarchie 1.3.1
    14 Nicht-Interferieren (kein Blinken > 3Hz) 2.3.1
    15 Reflow bei 200% ohne horizontales Scrollen 1.4.10
    16 Programmgesteuerte Namen (Name, Role, Value) 4.1.2
    17 Formular-Hilfe/Anleitung vorhanden 3.3.2/3.3.5
    18 Kontrast: Text (normal) ≥ 4.5:1 1.4.3
    19 Kontrast: UI/Grafiken 1.4.11
    20 Alternative für Drag&Drop / Gesten 2.5.7/2.5.1

    Mit welchen Kosten muss man ungefähr rechnen?

    Vorab sei angemerkt. Der technische Weg zur Erreichung der gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststandards ist nicht mit einem Wunder-Plug-In zu erreichen. Aufgrund einer immensen Vielzahl individuell aufgebauter Webseiten, mit einer Vielzahl an technischen Ansätzen kann und muss man der Problematik adäquat begegnen und jede Webseite in ihrer Individualität genau unter die Lupe nehmen. Diese Tatsache macht die Kostenschätzung so schlecht pauschal kalkulierbar. Deshalb haben wir den Gesamtaufwand in unterschiedliche Teilschritte aufgeteilt, um die Komplexität der Aufgabe transparent zu halten. Dabei ist zumindest der Teil 1: Audit noch am besten kalkulierbar. Unsere Angebote können Sie im weiteren Seitenverlauf einsehen. Der Teil 2: Fixing hängt dagegen sehr stark vom Umfang und generellem Aufbaustandard der Webseite ab und kann erst nach einem gründlichen Audit genauer geschätzt werden. Auch zu diesem Bereich haben wir weiter unten 3 Musterpakete vorgestellt und einen Kostenrechner für die grobe Schätzung zur Verfügung gestellt, den Sie gerne ausprobieren können.

    Wir empfehlen folgendes Vorgehen:

    Kurzfristig:

    Zuerst sollten Sie auf Basis der oben genannten Kriterien beurteilen und entscheiden, ob Sie in den Rahmen der Betroffenen fallen.

    Alles beginnt mit einem Webseiten-Audit (erste Bestandsaufnahme)

    Wenn Sie und Ihre Webseite betroffen sind, dann empfehlen wir Ihnen je nach Komplexität und inhaltlichem Umfang der Webseite einen Pre-Audit (kurzer visueller, manueller und automatisierter technischer 20 Punkte Check + Report) sowie die Implementierung einer Barrierefreiheitserklärung – wie rechtlich vorgeschrieben. Damit bekunden Sie zeitnah das Bewusstsein für die Thematik, schaffen für sich selbst und andere einen klaren Überblick über den Zustand Ihrer Webseite in Hinblick auf Konformität mit den gesetzlichen Mindestanforderungen. Auf dieser Grundlage können Sie dann in Ruhe überlegen, welche Fixes je nach Budget priorisiert werden müssen und welche erst mittel- bis langfristig angegangen werden sollen. Die anschließende Erstellung der Erklärung dient im Grunde der Beschreibung des Status Quo und der Aufzählung der Maßnahmen, die man zur Verbesserung des Status Quo ergreifen will, hin in Richtung der Erreichung der vollständigen Konformität mit WCAG 2.2 AA-Level. Optional können Sie in der Erklärung auch schon das Ergebnis des ersten Audits zur Einsicht anbieten, bekannte Probleme benennen und erklären, warum sie noch nicht behoben werden konnten.

    Mittel- bis langfristig:

    Auf Grundlage des Pre-Audits kann man schon zwar sehr gut den Status Quo der Webseite einschätzen und erste Maßnahmen ergreifen. Er bildet also eine erste Filterstufe, mit der man schnell Prioritäten und Umfang für das Voll-Audit festlegen kann. Um die genaue Anzahl der zu behebenden Probleme zu beziffern, braucht man das Voll-Audit – also die Prüfung aller 50 Kriterien des AA – Levels oder Priorität 1 + Priorität 2. Erst das Voll-Audit schafft eine solide Grundlage für die Aufwandseinschätzung und bei Wunsch für einen individuellen Kostenvoranschlag.

    Die Prioritätenskala bildet also mittel- bis langfristig einen sinnvollen Fahrplan für die Umsetzung technischer Maßnahmen. Zuerst die groben und kritischen Probleme, dann erst Stück für Stück den Rest erledigen.

    Angebote und Kosten:

    Nachfolgend bieten wir Ihnen sowohl passende Angebote für Audits und erste Maßnahmen, als auch eine Kosteneinschätzung für die Fixes von Problemen nach der Prioritätenskala und Komplexitätsstufe der Webseite.  Darüber hinaus, bieten wir einen Abo-Service für einen periodischen Re-Audit (1x Jahr) an. Dieser empfiehlt sich insbesondere für Online-Shops und für Webseiten, die viel neuen Inhalt produzieren.

    Audit – Unsere Angebote

    Passend zu den oben erwähnten empfohlenen Maßnahmen, haben wir folgende Angebote für Sie entwickelt:

    * Alle Preise zzgl. MwSt.  | Wartungsabonnenten erhalten einmalig 10% Rabatt

    Fixes – Technische Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen

    Nach dem Audit übernehmen wir auf Wunsch die Umsetzung der empfohlenen Korrekturen (Fixes) gemäß WCAG 2.2 Level AA / EN 301 549. Die drei Fix-Pakete orientieren sich am Schweregrad der festgestellten Barrieren (P1–P3) und berücksichtigen jedoch nicht den kompletten Umfang der Website. Je nach Seitenaufbau (Zentrales Template oder individuelles Template pro Unterseite) kann der Aufwand deutlich abweichen. Fragen Sie uns im Zweifelsfall einfach direkt! Wir können oft schon nach einem kurzen Check herausfinden, um welchen Seitentyp es sich handelt und teilen es Ihnen am Telefon oder per Email mit.

    Fix-Level 1

    P1-Maßnahmen – kritische Barrieren

    • Formular-Labels & Tastatur-Navigation
    • Fehlende Alternativtexte & ARIA-Attribute
    • Kontrast-Korrekturen (Text / Buttons / Links)
    • Fokus-Management & Skip-Links

    Ø Aufwand: 10 Std · ab 650 €*

    Fix-Level 2 - Konformität mit WCAG 2.2 AA

    P1 + P2-Maßnahmen – kritische & hohe Priorität

    • Überschriften-Struktur, semantische Regionen
    • Formular-Fehlerhinweise & ARIA-Rollen
    • Navigation & Fokusfluss-Optimierung
    • Responsives Verhalten & Reflow-Tests

    Ø Aufwand: 20 Std · ab 1 300 €*

    Fix-Level 3

    P1 + P2 + P3-Maßnahmen – umfassende Optimierung

    • Feinschliff aller relevanten Bereiche (Texte, Links, Medien)
    • Barrierefreie Tabellen, Tooltips, Hover-Verhalten
    • Überarbeitung von Themes/Plugins (wenn nötig)
    • Abschließender Re-Audit & Score-Update

    Ø Aufwand: 30 Std · ab 1 950 €*

    Die angegebenen Werte dienen der Orientierung. Der konkrete Aufwand wird auf Basis des Audit-Reports berechnet. Nach Abschluss der Fixes erfolgt ein kurzer Nachtest (Re-Audit) mit aktualisiertem Score und optionalem Badge-Update.

    Fixes – Aufwand & Preisrechner

    Tragen Sie die Anzahl festgestellter Probleme je Priorität ein. Der durchschnittliche Stundenaufwand pro Fehler ist vorausgewählt.

    Kriterium
    Anzahl
    Ø Std./Fehler
    Zw-Std.
    Kosten
    Anzahl
    Ø Std./Fehler
    Zw-Std. 0,00
    Kosten 0,00 €
    Anzahl
    Ø Std./Fehler
    Zw-Std. 0,00
    Kosten 0,00 €
    Anzahl
    Ø Std./Fehler
    Zw-Std. 0,00
    Kosten 0,00 €

    Ergebnis

    Gesamtstunden (Basis): 0,00
    Gesamtkosten (Basis): 0,00 €
    Gesamtstunden × Faktor: 0,00
    Gesamtkosten × Faktor: 0,00 €

    Daumenregel: Level 1 ≈ 10 Std · Level 2 ≈ 20 Std · Level 3 ≈ 30 Std.

    Hinweise:

    Werte dienen der Orientierung. Der konkrete Aufwand richtet sich nach Ergebnis des Audits, der Anzahl der Probleme aus P1/P2/P3 & Seitentypen.
    * Alle Preise zzgl. MwSt.

     

    Noch Zweifel?

    Fragen Sie uns gerne!
    Wir kümmern uns gerne um Ihre Konformität mit den Regeln des WCAG 2.2 AA Standards, während Sie mehr Zeit für Ihre Kunden gewinnen!

    Darf es ein bisschen mehr sein?

    Eine Webseite zu betreiben, kann schnell überfordern. Wir bieten noch mehr Service auf Abo-Basis für Ihre WordPress-Installation - Wenden Sie sich gerne an uns: